Termine & Co.
Wegen der aktuellen Situation der Covid19-Pandemie, werden nur notwendige Versammlungen geplant. Soweit in NRW Versammlungen erlaubt sind und es die Situation erfordert, werden wir euch per Newsletter über neue Termine informieren.
Die letzte Versammlung (JHV) fand am 11. März 2022 statt.
Solltest du für unser Newsletter noch nicht aboniert haben, kannst du dich hier registrieren.
Projekte 2022
- in Planung :-)
Monitoring-Probe (beendet)
Die Tierseuchenkasse (TSK) hat ihre Monitoring-Proben ausgegeben. Unser Verein erhält 6 Probebecher für 2021.
In gleicher Anzahl erhalten wir über den Kreisimkerverband Essen (KIV) zusätzlich Proben. Mit einem Probebecher können maximal sechs Völker getestet werden. Je ImkerIn wird maximal eine Monitoring-Probe zugeteilt.
Anmeldung für Beprobung:
![]() |
Hinweis zu KIV-Proben:
Damit die Proben des Kreisimkerverband möglichst gleichmäßig verteilt werden und die Verteilung für den KIV erkennbar ist, gelten folgende Bedingungen:
Die Beprobung mittels KIV-Proben werden vom BSV-Koordinator organisiert. Name der betreffenden Imkerinnen und Imker
und die Standplätze werden dem Vorstand des KIV bekannt gegeben. Pro Imkerin oder Imker wird maximal eine KIV-Probe zugeteilt.
Imkerinnen und Imker, die Monitoring Proben (TSK) nutzen, erhalten im gleichen Jahr keine KIV-Probe.
Nicht abgerufene KIV Proben können nicht übertragen oder über mehrere Jahre "angesammelt" werden.
KIV- Proben können erst nach drei Jahren wieder erneut an dieselben Imkerinnen und Imker ausgegeben werden.
Kerzengießformen
Über den Imkerverein kannst du als Mitglied Kerzengießformen leihen. Ansprechpartner ist Michael Wagner
mit der Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Es können sieben verschiedene Kerzen gegossen werden. Glatte Kerzen, wie die Stumpenkerze oder strukturierte Kerzen, wie Tannenzapfen und Adventsmotive. Neben dem Bienenwachs sind auch die entsprechenden Dochtgrößen selbst zu besorgen. Dochte findet man im Imkereifachhandel, oder in einem gut sortierten Kreativmarkt.
Welche Dochtgrößen verwendet werden sollten und eine Anleitung zum Gießen, findet ihr hier.
Dokumente
- Bestimmungen zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Beitragszahlung für 2022
- Bestellformular für Gewährverschlüsse (Stand: März 2021)
- Antrag Honiguntersuchung RLP und NRW 2020 (weitere Infos)
- Richlinien für Beiträge und Beitragsordnung 2020
- Vereinssatzung 2017
- Berechnung von Ameisensäure
- Übersicht zur Imker-Global-Versicherung (Gaede &Glauerdt)